Arbeitsgespräche des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz
- 
16. Juni 2011 Auf den Spuren Don Quijotes im anglophonen Roman(Vor-)Überlegungen zur Literaturgeschichtsschreibung als Vergessensnarrativ 
 Dr. Ines Detmers (Chemnitz)
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
16. Juni 2011 Das Redivivus-Modell als archäologischer Zugang zu literarischen GestaltenProf. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
9. Juni 2011 Dislocation of the WestProf. Dr. Naoki Sakai (Cornell University) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
9. Juni 2011 On the Culturalization of EU PoliticsPD Dr. Monika Mokre (Wien) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
27. Mai 2011 Brain Meets Culture: a Discourse Analytical Sketch of the Emerging ‚Cultural Neurosciences’Prof. Dr. Sabine Maasen (Basel) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“
- 
26. Mai 2011 Misunderstanding, methodology and context in cross-cultural pragmaticsDr. Robert Crawshaw (Manchester) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“
- 
26. Mai 2011 Entinstitutionalisierung der Politik und Kulturalisierung der politischen TheorienProf. Dr. Rita Casale (Wuppertal) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Rahmen des 6. Workshops zum Schwerpunktthema „Kulturalisierung“
- 
19. Mai 2011 Raumkonzeptionen in der globalhistorischen Forschung. China und die USA im VergleichProf. Dr. Dominic Sachsenmaier (Duke University) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
19. Mai 2011 Caruso, Melba und die Taulipáng. Zur Entstehung von „Weltmusik“ um 1900Prof. Dr. Jürgen Osterhammel (Konstanz) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
- 
12. Mai 2011 Auftritt als symbolische Form im europäischen TheaterProf. Dr. Juliane Vogel (Konstanz), Prof. Dr. Christopher Wild (Chicago) 
 Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs